Benzin und Diesel sparen

Kleine Dinge mit grosser Wirkung

Durch eine entsprechende Fahrweise kann problemlos ein um 20 Prozent geringerer Spritverbrauch erreicht werden. Eine Ersparnis, die bei den aktuell hohen Benzinpreisen viel Geld bedeutet. Nachfolgend haben wir gemeinsam mit unserem Partner ÖAMTC die wichtigsten Tipps zum spritschonenden Fahren für Sie zusammengestellt:

  • Fahren im höchstmöglichen Gang
    Mit niedriger Motordrehzahl zu fahren, senkt Spritverbrauch und Motorlärm. Mit dem Drehzahlmesser kann leicht kontrolliert werden, ob geschaltet werden sollte. Unter rund 1.500 Umdrehungen pro Minute sollte die Motordrehzahl aber während der Fahrt nicht fallen, weil der Motor sonst zu wenig Kraft hat.
  • Nach dem Starten sofort losfahren
    Im kalten Zustand braucht jeder Motor wesentlich mehr Sprit, deshalb immer gleich nach dem Starten losfahren und nicht Motor warmlaufen lassen, auch nicht im Winter.
  • Steht das Auto
    Ist zu erwarten, dass das Auto länger als zwei Minuten hält (Bahnübergang, Ladetätigkeit) sollte der Motor abgestellt werden. Läuft der Motor im Stand, verbraucht er sinnlos Kraftstoff und erzeugt Lärm.
  • Elektrische Geräte nur wenn nötig verwenden
    Geräte wie Klimaanlage, Luftgebläse, Heckscheibenheizung, etc. verursachen beim Betrieb auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Verwenden Sie diese Geräte also nur, wenn es nötig ist.
  • Vorausschauend und flüssig fahren
    Wer genügend Abstand zum Vordermann hält, ist nicht nur sicherer unterwegs, sondern kann Geschwindigkeitsunterschiede eleganter ausgleichen. Wer keinen Abstand hält, muss jedesmal bremsen wenn der Vordermann verzögert und anschließend wieder kräftig Gas geben um den knappen Abstand zu halten.
  • Vermeiden von hohen Geschwindigkeiten
    Die meisten Autos haben den günstigsten Verbrauch zwischen 60 – 80 km/h im höchsten Gang. Bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit nimmt durch den steigenden Luftwiderstand der Verbrauch auch die Lärmbelastung stark zu.
  • Reifendruck kontrollieren
    Der Luftdruck in den Reifen sollte öfters kontrolliert werden. Zu niedriger Reifendruck lässt nicht nur den Reifen schneller verschleißen, sondern treibt den Spritverbrauch in die Höhe. Auch die Abrollgeräusche werden lauter. Die Reifen sind mit zunehmender Geschwindigkeiten für einen großen Teil der Lärmemissionen verantwortlich. Falscher Reifendruck erzeugt zusätzlich Lärm.
  • Unnötigen Ballast entfernen
    Entrümpeln Sie Ihren Kofferraum und nehmen Sie nur jene Dinge mit, die Sie wirklich brauchen. Selbiges gilt für Dachaufbauten wie z.B. Radträger, bei denen zusätzlich zum Gewicht auch noch der Luftwiderstand zum Benzinfresser wird.
  • Autocheck
    Das Auto muss in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Wegen alter Luftfilter und Zündkerzen oder einer fehlerhaften Elektrik muss mit höherer Drehzahl gefahren werden und das treibt wiederum Verbrauch und Lärm unnötig in die Höhe. Ein defekter Auspuff sorgt auch bei zurückhaltender Fahrweise für eine Lärmbelästigung.