Jeder Autobesitzer hat schon einmal etwas über die FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer ) oder VIN (vehicle information number ) gehört, über deren Wichtigkeit wissen aber nur die wenigsten Bescheid.
Die früher auch als Fahrgestellnummer bekannte Nummer ist für ein Auto so etwas die Sozialversicherungsnummer beim Menschen, eine einzigartige Nummer , aus der selbst bereits ein paar Daten wie Hersteller oder Modelljahr hervorgehen, zu der aber noch viel, viel mehr verknüpfte Informationen in zahlreichen Datenbanken abgespeichert sind.
Über die Fahrzeugidentifikationsnummer findet man mehr Informationen über das jeweilige Fahrzeug heraus als über alles andere. Man kann nicht nur die Modellvariante herausfinden, sondern auch die Servicegeschichte über das Fahrzeug.
Die FIN wird nämlich auch bei Servicearbeiten hinterlegt, und so lässt sich beim Gebrauchtwagenkauf über eine FIN-Prüfung schnell herausfinden, wie die Service-Historie des Fahrzeugs aussieht (mehr Informationen ).
So kann auch der Kilometerstand besser nachvollzogen und vor allem auch der letzte bzw. aktuelle Besitzer des Fahrzeugs herausgefunden werden. Bei einem Diebstahl ist es auch wichtig, die FIN zu kennen, denn über diese kann das gestohlene Fahrzeug am besten identifiziert werden.
Auch die immer wieder vorkommenden Rückrufaktionen der Fahrzeughersteller bzw. Importeure nutzen die im Fahrzeugregister hinterlegten Daten zu den FINs als Basis für die Anschreiben an die Fahrzeughalter.
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug ablesbar
Die Fahrgestellnummer bzw. Fahrzeugidentifikationsnummer findet sich an verschiedenen Stellen, je nach Ausstattung und Hersteller. Sie muss immer auf einer Plakette bei der Fahrertür angebracht sein und ist auch im Motorraum in die Karosserie eingeprägt.
Auch wenn die Fahrzeugidentifikationsnummer bei VW nicht am gleichen Platz wie bei Mercedes zu finden ist, so folgt sie immer dem gleichen Schema, mit dem man die Fahrzeugmarke, das Modell und auch die Ausstattung herausfinden kann. Das erleichtert auch die Arbeit in der Autowerkstatt, wo die FIN mit den jeweiligen Systemen beim Hersteller verknüpft ist, um auch die richtigen Ersatzteile bzw. Ölsorten für das entsprechende Fahrzeug zu verwenden.
Wer ein Auto kauft, sollte auf jeden Fall vergleichen, ob die Fahrzeugidentifikationsnummer im Fahrzeugschein bzw. Typenschein auch die gleiche wie am Fahrzeug ist. Stimmen die Nummern nicht überein, sollten alle Alarmglocken schrillen, dann ist nämlich etwas nicht in Ordnung.
Viele Fahrzeuge haben die FIN auch schon im Infotainmentsystem hinterlegt, über die Infos zum Fahrzeug kann man dann die Fahrzeugidentifikationsnummer auch jederzeit bequem vom Innenraum des Autos aus aufrufen.
Sollte diese Möglichkeit gegeben sein, sollte man aber dennoch nicht alleine darauf vertrauen, sondern auch die am Fahrzeug befindliche Fahrzeugidentifikationsnummer nochmals prüfen. Hier sollte die Sicherheit Vorrang vor der Bequemlichkeit haben.
Manche Hersteller haben die Fahrzeugidentifikationsnummer sogar schon hinter der Windschutzscheibe für eine schnelle Prüfung angebracht und diese auch zusätzlich noch mit einem QR-Code versehen.
Egal, ob man jemand mit der Prüfung der Fahrzeugidentifikationsnummer beauftragt, oder versucht, eine Fahrzeugidentifikationsnummer kostenlos prüfen zu lassen, die Daten sind für den Fahrzeugkauf enorm wichtig.
Fälschungssicheres digitales Zertifikat
Um zukünftig die Geschichte eines Autos noch besser nachverfolgen zu können, gibt es auch schon erste Hersteller, die ein fälschungssicheres digitales Zertifikat für jedes Fahrzeug ausstellen, so wie zum Beispiel Alfa Romeo beim neuen Tonale .
Ob das digitale Zertifikat jedoch die Fahrzeugidentifikationsnummer irgendwann mal ablösen wird, bleibt abzuwarten. Immerhin ist dieses Sicherheitsmerkmal schon seit vielen Jahren gut bewährt, und man findet so wirklich schnell viel über das jeweilige Fahrzeug heraus.
Die Sicherheit wird auch schon durch eine möglichst häufige Integration der Nummer am Fahrzeug und in Serviceunterlagen bzw. Fahrzeugscheinen erhöht. Je öfters man die Nummer wo findet, umso schwieriger wird eine Manipulation werden.
Hier könnte das analoge System auch noch in vielen Jahren die digitale Alternative übertrumpfen. Egal, ob man ein Auto, ein Motorrad oder ein Nutzfahrzeug kauft, die Fahrzeugidentifikationsnummer ist beim Kauf enorm wichtig und schützt vor bösen Überraschungen, deshalb sollte man diese vor dem Kauf gründlich überprüfen.