Im Sommer kommt mit dem Mazda6e ein weiteres Elektroauto der japanischen Marke auf den Markt, erstmals soll die beliebte Mittelklassebaureihe nur noch rein elektrisch angeboten werden.
Optisch zeigt sich die Neuauflage in einem sehr gelungenen Designmix, man erkennt Ähnlichkeiten zum Vorgänger, dennoch wirkt die neue Fließhecklimousine sehr modern und eigenständig.
Neues Cockpit im elektrischen Mazda
Trotz der Coupé-ähnlichen Linienführung soll die neue Elektrolimousine viel Platz im Innenraum bieten. Erstmals setzt man auch auf einen großen Touchscreen.
Das Cockpit verfügt über einen 10,2″-Digitaltacho, einen 14,6″-Touchscreen und ein 50″-Head-up-Display mit Augmented-Reality-Darstellung. Es soll wichtige Informationen des Navigationssystems und die Geschwindigkeit im Blickfeld des Fahrers bieten.
Zwei Batterien stehen zur Wahl
Die Kunden werden auch zwei Batteriegrößen, die mit unterschiedlicher Motorleistung kombiniert sind, wählen können. Das Basismodell verfügt über eine 68,8 kWh-Batterie, die für bis zu 479 Kilometer Reichweite sorgen soll. Die Leistung des E-Motors liegt bei 258 PS (190 kW).
Bei der Long Range-Version kommt eine 80 kWh-Batterie zum Einsatz, die für bis zu 552 Kilometer Reichweite sorgen soll. Die Motorleistung liegt jedoch nur bei 245 PS (180 kW). Beide Versionen sollen aber in unter 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten und bis zu 175 km/h schnell sein, die Kraftverteilung erfolgt auf die Hinterräder.
An einer Schnellladestation soll man die E-Limousine mit bis zu 200 kW laden können, so sollen in nur 22 Minuten die Batterien von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden.
Es werden auch zwei Ausstattungslinien zur Wahl stehen, die günstigste Version der Elektrolimousine soll bei rund 45.000,- Euro starten, die Markteinführung ist für Sommer 2025 geplant.
Fazit:
- Mazda bringt eine rein elektrische Mittelklasselimousine auf den Markt
- Ein neues Cockpit prägt den Innenraum
- Zwei Batteriegrößen stehen zur Wahl
- Der Start soll im Sommer 2025 erfolgen