Facelift für den Jaguar E-Pace

Jaguar frischt den E-Pace für das neue Modelljahr optisch auf und spendiert ihm einen Plug-in-Hybrid-Antrieb und weitere elektrifizierte Antriebe.

Der kleinste Jaguar-SUV wird für das neue Modelljahr noch attraktiver. Optisch erkennt man ihn an dem aufgewerteten Exterieur mit aerodynamisch optimierten Stoßfängern, neuen LED-Scheinwerfern und einem neuen Kühlergrill.

Auch der Innenraum zeigt sich aufgefrischt und hat das neue Pivi Pro Infotaimentsystem mit 11,4″-Touchscreen an Bord. Auf den ersten Fotos wirkt das Cockpit sehr modern und hochwertig.

Als einzige Motorisierung ohne Elektrifizierung ist der E-Pace als D165 mit 163 PS (120 kW) und Frontantrieb erhältlich. Alle anderen Triebwerke verfügen über einen Mild-Hybrid-Antrieb, so auch der gleich starke Diesel in Kombination mit Allradantrieb und 9-Gang-Automatik. Zudem gibt es mit dem P300e auch erstmals einen Plug-in-Hybrid-Antrieb im E-Pace.

Ein 1,5 Liter-3-Zylinder-Turbobenziner und ein Elektromotor sorgen für eine Systemleistung von 309 PS (227 kW). Serienmäßig sind eine 8-Gang-Automatik und ein Allradantrieb an Bord.

Ebenfalls nur einen 1,5 Liter-3-Zylinder hat der Basis-Benziner unter der Haube, er verfügt über eine Leistung von 160 PS (118 kW) und ebenfalls über eine 8-Gang-Automatik.

Alle anderen E-Pace-Modelle haben eine 9-Gang-Automatik und Allradantrieb. Für Dieselfans gibt es neben den bereits erwähnten Einstiegs-Dieseln auch noch den D200 mit 204 PS (150 kW), für Benzinfans noch den P200 mit 200 PS (147 kW), den P250 mit 249 PS (184 kW) und den P300 mit 300 PS (221 kW).

Der Marktstart für den neuen E-Pace erfolgt im Februar 2021, Bestellungen sind aber ab sofort möglich, die günstigste Version startet bei 41.245,- Euro.