Der neue Daihatsu Sirion

Modernisiert, besser ausgestattet und trotzdem günstiger wie bisher

Der im Jahr 2005 eingeführte SIRION ist sowohl in Japan als auch in Österreich ein Daihatsu Erfolgsmodell, dessen praktisches Konzept immer mehr Freunde findet. Der 3,60 Meter lange und 1,55 Meter hohe Kompaktwagen überzeugt mit seinem pfiffigen Design, seinem guten Raumangebot und seiner hohen Alltagstauglichkeit. Die gute Verarbeitungsqualität, die umweltfreundlichen und sparsamen Motorisierungen sowie die umfangreiche Ausstattung zu einem günstigen Preis machen ihn sowohl bei jungen Zielgruppen als auch bei Familien beliebt. Jetzt hat DAIHATSU den SIRION überarbeitet und weiterentwickelt. Mit behutsamen Veränderungen am Design, neuer Innenausstattung und verbesserten Sicherheitsfeatures (elektronische Stabilitätskontrolle VSC) sowie einer sportlichen Version mit neuem 1.5 l-Motor soll der Erfolg des SIRION weiter ausgebaut werden. Dazu gehört auch die neue Preisstruktur: Der Einstiegspreis für den Sirion 1.0 beträgt 10.990 Euro.

Das ist neu beim SIRION ab Oktober 2007

Das Design der vorderen, in Wagenfarbe lackierten Stoßstange wurde modifiziert. Der Kühlergrill wirkt jetzt massiver und verleiht dem Wagen einen kraftvollen Ausdruck. Die dynamisch-funktionale Silhouette mit kurzen Überhängen, die den SIRION auszeichnen, wurde beibehalten.

Das Interieur des Daihatsu SIRION wurde modernisiert. Die Schulterpartien der Vordersitze wurden verlängert und modifiziert, um den Insassen noch mehr Halt zu geben und den Sitzkomfort zu verbessern. Für die Sitzbezüge werden jetzt neue Muster verwendet. Modern und übersichtlich wirkt die neu gestaltete Instrumenteneinheit, die sich zusammen mit der gesamten Lenksäule in der Höhe verstellen lässt. Die Instrumenteneinheit umfasst einen kombinierten Analog-Tachometer und -Drehzahlmesser. Darin integriert ist ein LCD-Display, das neben der Uhrzeit und den Tages- und Gesamtkilometern auch den momentanen und durchschnittlichen Benzinverbrauch anzeigt. Die funktionale Mittelkonsole setzt durch die Farbe Silber einen hochwertigen optischen Akzent. Darin integriert ist in allen Versionen das serienmäßige RDS-Radio mit CD-Player, das zeitgemäß über einen Anschluss für externe Abspielgeräte (MP3-Player) und 4 Lautsprecher verfügt.

Bereits der moderne 1.0 l-Motor mit 3-Zylindern überzeugt mit agilem Drehverhalten bei sehr guten Verbrauchs- und CO2 Werten. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 5,0 Liter Normalbenzin auf 100 km und einem CO2 Ausstoß von nur 118 g/km punktet er in Sachen Umweltverhalten.

Das bewährte Vierzylinder-Triebwerk des Sirion 1.3 l wurde überarbeitet. Die Leistung konnte von 64 kW auf 67 kW (91 PS) gesteigert werden - bei gleichbleibenden Verbrauchswerten. Sein Kraftstoffverbrauch beträgt durchschnittlich nur 5,8 Liter Normalbenzin auf 100 km . Die CO2-Emissionen liegen bei günstigen 137 g/km (Schaltgetriebe).

Ganz neu entwickelt wurde der leistungsstarke 1.5 l-Motor mit 16 Ventilen, 1.495 ccm³ Hubraum und 76 kW (103 PS) , der im Sirion 1.5 S mit elastischer Kraftentfaltung für eine entspannte Fahrt sorgt. Sein maximales Drehmoment von 132 Nm liegt bei 4.400 U/min. Er beschleunigt in 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h (Automatik 170 km/h). Der Motor überzeugt aber nicht nur durch seine agile Leistung, sondern auch durch die geringen Verbrauchswerte von durchschnittlich 6,2 Liter Normalbenzin auf 100 km (Automatik 6,7 Liter) und dem geringen CO2-Schadstoffausstoss von nur 145 g/km (Automatik 157 g/km).
Der SIRION 1.5 S betont durch seine serienmäßigen Leichtmetallräder, einen dezenten Dachspoiler, eine sportliche Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern, verbreiterte Seitenschweller und weiteren Details schon äußerlich seine Sportlichkeit. Er ist wahlweise, wie auch alle 1.3l Varianten, mit Vierstufen-Automatikgetriebe erhältlich.

Im neuen Daihatsu SIRION steht ein ebenso agiles wie komfortables Fahrwerk zur Verfügung, das nochmals verbessert wurde, um eine größtmögliche Fahrstabilität zu erreichen. Die modifizierte Hinterradaufhängung sorgt für ein verbessertes Fahrverhalten in allen Situationen. Das elektronische Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control), ist beim Sirion 1.5 S serienmäßig. Mit VSC werden die Fahrzeugbewegungen in alle Richtungen kontrolliert und die Sicherheit bei schneller Kurvenfahrt und rutschigen Straßenverhältnissen entscheidend verbessert. Das VSC wird mit einer Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) gekoppelt.

Bereits der Vorgänger des aktuellen SIRION erzielte im September 2005 beim Euro NCAP Crash Test vier von fünf Sternen für seine Insassensicherheit und zählte damit zu den besten seiner Klasse. Am neuen SIRION wurden weitere Verbesserungen beim Insassen- und auch beim Fußgängerschutz vorgenommen. Serienmäßig sind im neuen Daihatsu SIRION Fahrer- und Beifahrer-Airbags sowie Seiten-Airbags installiert, als Option sind seitliche Kopf-Airbags für alle Versionen zu haben. Neu ist die Möglichkeit, den Beifahrer-Airbag abzuschalten, so dass auch der sichere Transport von Kleinkindern auf dem Vordersitz möglich wird. Im Sinne eines optimierten Fußgängerschutzes wurden besonders die vorderen Stoßfänger, die Motorhaube und deren Aufhängungsbereiche durch den Einsatz besonders nachgiebiger Materialien und definierter Deformierungszonen für den Fußgängeraufprall optimiert.