Bei Sommerhitze das Auto nicht volltanken

Angesichts der sommerlichen Hitze hat der Auto Club Europa (ACE) empfohlen, beim Zapfen von Sprit und Diesel den Tank nicht mehr randvoll zu füllen.

Grund: Der Kraftstoff dehnt sich bei hohen Temperaturen aus. Er könne über die Tanklüftung entweichen und sich im schlimmsten Fall entzünden, warnt der Klub. Bei sommerlichen Höchsttemperaturen entspreche das Ausdehnungsvolumen in einem 50-Liter-Tank etwa einem Liter. Mindestens um so viel weniger sollte man sicherheitshalber tanken.

Entwarnung gibt der ACE bei Reifen. Befürchtungen, Autoreifen würden bei großer Hitze leichter platzen, seien unbegründet. "Der Luftdruck wird zwar etwas höher, das beeinträchtigt aber nicht die Sicherheit. Reifen bersten jedenfalls nicht alleine deshalb, weil sie besonders heiß sind", erklärt ein Techniker des Automobilklubs.

Dass Kinder oder Tiere bei Sommertemperaturen nie im geparkten Auto zurückgelassen werden, versteht sich eigentlich von selbst. Immerhin kann sich der Fahrgastraum durch intensive Sonneneinstrahlung pro Minute um ein Grad aufheizen. Bei hochsommerlichen 30 Grad Celsius Außentemperatur können im Auto innerhalb kurzer Zeit bis zu 70 Grad erreicht werden.

Die Gluthitze führe in der Regel zu Ohnmacht, Kreislaufkollaps und im schlimmsten Fall zur tödlichen Bedrohung, wird gewarnt. Besonders gefährdet sind Babys und Kleinkinder. Wer also bei brütender Hitze eingeschlossene Kinder oder Tiere im Auto entdeckt, sollte unverzüglich Polizei oder Rettungsdienste alarmieren.

auto-reporter.net/sr