Test: Kraftstoff-Mehrverbrauch durch Auto-Klimaanlagen

Der ÖAMTC hat getestet, wie sich Klimaanlagen auf den Verbrauch auswirken und ein paar Tipps parat, wie man die Klimaanlage richtig verwendet.

Der Großteil der Neuwagen wird mit Klimaanlage ausgeliefert. Bei hochsommerlichen Temperaturen bedeutet ein angenehm kühler Fahrzeuginnenraum zwar ein Mehr an Sicherheit und Komfort, geht jedoch auch mit höherem Kraftstoff-Verbrauch einher. Um herauszufinden, wie hoch dieser Mehrverbrauch ist, haben der ÖAMTC und seine Partnerclubs einen entsprechenden Vergleichstest durchgeführt. Überprüft wurden vier Fahrzeuge, ausgestattet mit manuellen, halb- bzw. vollautomatischen Klimaanlagen.

"Der Mehrverbrauch durch eine aktivierte Klimaanlage liegt zwischen fünf und zehn Prozent und ist im Stadtverkehr am höchsten", fasst ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang zusammen. "Insbesondere im Leerlauf, beispielsweise wenn man an einer Ampel steht, macht sich das deutlich bemerkbar." Außerhalb von Ortsgebieten ist das Plus im Verbrauch hingegen überschaubar. Das größte Einsparungspotenzial bieten vollautomatische Systeme, die das optimale Fahrzeugklima über eine Vielzahl von Sensoren ermitteln. "Faktoren wie Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl, Sonneneinstrahlung u. a. werden automatisch in die Berechnung von Stärke und Temperatur des Luftstroms einbezogen. Händische Nachjustierungen sind nicht notwendig", so der ÖAMTC-Experte.

Generell hat sich der Mehrverbrauch durch Klimaanlagen bei modernen Fahrzeugen gegenüber früheren Tests deutlich reduziert. Ein Grund dafür ist die Verwendung von Klimakompressoren, die die Effizienz deutlich verbessert haben. Da man als Fahrer aber auch beim effizientesten System einen zusätzlichen Beitrag zum Senken des Spritverbrauchs leisten kann, hat der ÖAMTC-Cheftechniker ein paar Tipps parat:

"Anstatt einzusteigen, die Klimaanlage bis zum Anschlag aufzudrehen und loszufahren, sollte man vor der Abfahrt die Türen öffnen", rät der ÖAMTC-Experte. "So kann die ärgste Hitze entweichen und der Innenraum muss nicht mehr als unbedingt nötig abgekühlt werden." Hat man dafür keine Zeit, empfiehlt es sich, auf den ersten Metern die Klimaanlage bei geöffneten Fenstern und aktivierter Umluft laufen zu lassen. Bei Erreichen der gewünschten Temperatur nicht vergessen, die Umluft zu deaktivieren, damit sich die Luftqualität nicht verschlechtert.

Zumindest alle zwei Jahre sollte die Klimaanlage überprüft werden. "Wenn man das Gefühl hat, dass die Kühlleistung schlecht ist, sollte man so schnell wie möglich eine Wartung durchführen lassen. Möglich ist das zum Beispiel an allen ÖAMTC-Stützpunkten", hält Lang fest. Die Klimaanlagen-Überprüfung gewährleistet die optimale Funktion des Systems, minimiert den Verschleiß und senkt den Spritverbrauch.